Datenschutz
Ihr Datenschutz ist uns wichtig!
Allerdings sind die Europäischen DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und deutschen Gesetze BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) nicht einfach zu verstehen und Laien z.B. ich, als Heilpraktikerin, bin verpflichtet komplexe Gesetze internationaler und nationaler Juristen möglichst einfach und verständlich zu erklären, obwohl das gegen das Gesetz verstösst, dass man nur als Jurist Rechtsberatung anbieten darf. Es gibt also ein Gesetz, wonach ich Juristendeutsch einfach und verständlich beschreiben soll und zeitgleich ein Gesetz, welches es mir verbietet dies zu tun? (Mein persönlicher Dank an die legislativen Kräfte in Europa und Deutschland!)
Wem meine nachfolgenden Erklärungen zum Datenschutz nicht ausreichen, dem nenne ich an dieser Stelle gerne die Webadressen der Gesetzgeber:
EU-DSGVO (wichtiger und EU-weit gültig):
Allgemein: https://eur-lex.europa.eu/
In 2022 gerade aktuell: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
Deutsches BDSG (nur in Deutschland gültige Deutsche „Ergänzungsgesetze“, sonst hätte die Deutsche Legislative zu auffällig nichts mehr zu tun?):
Allgemein: https://www.gesetze-im-internet.de/
Speziell BDSG 2018: https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/
Ein einfacher Einstieg in die Problematik der Erklärung dessen, was Gesetzesschaffende heute erdacht haben kommt von der bekannten Kanzlei WBS aus Köln:
DSGVO Wahnsinn: So absurd wird es WIRKLICH, wenn man sich daran hält | RA Christian Solmecke
https://www.youtube.com/watch?v=Q_P6Q3fkZB8
Ich frage mich also, wenn Sie auf meinem Anrufbeantworter ihre Kontaktdaten hinterlassen, habe ich dann direkt ihre aufgezeichnete Einverständniserklärung?
Nach diesem Einstieg nun zu den einfachen Erklärungsversuchen:
Zunächst ist es also nicht zulässig überhaupt Daten zu erheben.
Es sei denn, es liegt ein Einverständnis vor und auch ein berechtigtes Interesse. Z.B. kann ein Onlineshop ja schlecht ein Paket versenden, wenn er nicht die Adressdaten erhebt und an den Paketdienst übermittelt.
So kann ich meine Interessenten auch schlecht zurückrufen, wenn ich nicht Namen und Telefonnummern in meinem Smartphone notiere. – Und deshalb nutze ich auch kein Whatsapp, weil dies ihre Kontaktdaten ja ohne Ihre schriftliche Einverständniserklärung in ein unsicheres Drittland transferieren würde und sie dort nicht mehr EU-Recht unterliegen.
Zudem haben Sie immer Recht auf Auskunft, Berichtigung Ihrer Daten und Löschung Ihrer Daten ( solange es keine anderen Gesetze gibt, die dem widersprechen. z.B. den Aufbewahrungsfristen von Patientenakten sicherheitshalber 30 Jahre) oder gegenüber dem Finanzamt.
Hier, auf meinen Internetseiten gibt es noch keine Formulare. Sie können keine personenbezogenen Daten eingeben. Aber Sie können meinen Anrufbeantworter anrufen oder eine E-mail schicken und diese Informationen bewahre ich an einem sicheren Ort für die nächsten 30 Jahre auf, wie auch all Ihre mündlichen Angaben zur Patientenakte.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Protokollierung mit WordPress Plugin
Als Webseitenbetreiber verwenden wir die datenschutzkonforme Protokollierung „Statify“ von Sergej Müller.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten (all-inkl.com) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Bitte sehen Sie auch die Informationen unseres Providers allinkl.com.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. im Newsletter.